Von der Lausitz nach Dresden - Neisse-, Elb- und Sorbenland

Im „Goldenen Oktober“ und zu Allerheiligen in Berg-Landschaften, Bilderbuch-Städte, Fluss-Täler und die Heimat Fürst Pücklers

Donnerstag, 31.10. - 03.11.2013
Lausitz-Fahrt

 

Die Lausitz gilt landschaftlich, kulturell und kunsthistorisch zu den „Geheimtipps“ in Deutschland. Ein Teil der malerischen Oberlausitz  -um Zittau und das vollkommen unversehrte Görlitz herum-  pflegt noch heute seine schlesische Kultur. Den besonderen Reiz erfährt die Region der Lausitz aber auch durch ihre Zweisprachigkeit: der slawische Stamm der Sorben und die Deutschen leben hier seit Jahrhunderten nebeneinander. Auch die Lage im Dreiländereck zu Polen und zu Böhmen bietet reiche Möglichkeiten, neben kulturellen gegenseitigen Einflüssen auch die Fluss- und teilweise wildromantischen Berglandschaften kennen zu lernen.
 
1.Tag: Historisches Schatzkästchen an der Neisse und ein Sprung hinüber nach Polen: Görlitz
Anreise ins Herz der Lausitz: ins zauberhafte Görlitz. - Nach dem Hotelbezug erwartet Sie ein reizvoller (geführter) Rundgang durch das vollkommen unversehrte Neisse-Städtchen. Historische Gassen, malerische Marktplätze, die spätgotische Peter und Paul-Kirche und Bauten aus Gotik, Renaissance und Barock machen in Görlitz eine Zeitreise in die Vergangenheit erlebbar. Ein Besuch auf der polnischen Stadtseite - auf der östlichen Seite der Neisse - rundet den Auftakt-Tag ab.
Abendessen und Übernachtung in Görlitz (auch an den Folgetagen).
 
2.Tag: Entlang der Neisse ins Zittauer Gebirge   -  Oberlausitz ..... Herrnhut und die Brudergemeinschaft  -  Barock-Kloster Marienthal  -  Bergort Oybin. Reizvoller Ausflug ins Neisse-Tal und zu den Ausläufern des Zittauer Gebirges, wo noch heute der Slawenstamm der Sorben lebt. Dabei lernen Sie Dörfer (z. B. Obercunnersdorf) mit sog. Umgebindehäusern kennen, der typischen und malerischen Bauernhausform in dieser Region. - Nach einem Besuch im Barockkloster Marienthal an der Neisse geht es ins historische Zittau (Mittagspause) und durch das Zittauer Gebirge in den Bergort Oybin mit reizvollen Ruinen  einer mittelalterlichen Burg inmitten einer wildromantischen Bergwelt…. direkt an der Grenze zu Tschechien.
Den Schlusspunkt setzt ein Besuch in Herrnhut, 1722 für mährischen Glaubensflüchtlinge gegründet. - Rückfahrt am Nachmittag nach Görlitz, wo Sie etwas Zeit zur freien Verfügung haben.

3. Tag: Besuch bei Fürst Pückler: Bad Muskau – Weisswasser   -  Historisches Bautzen / Spree. Der Vormittag steht im Zeichen des „Vaters“ der Baumschulen, Fürst Pückler. Sie besuchen die weiträumige Parklandschaft - sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite - mit ihrem Schloss, Skulpturen und der Neisse-Fluss-Einbettung. Nach der Mittagspause geht es ins historische Bautzen, das mit seinem überaus reizvollen Stadtbild oberhalb der Spree besticht, über viele Jahrhundert - bis in die Gegenwart - nahezu unverändert, so dass es oft als „sächsisches Nürnberg“ bezeichnet wird.

4.Tag: Elb-Florenz und zugleich ein Venedig an der Elbe Dresden .... auf den Spuren August des Starken  -   Loschwitzer Elbschlösser
Sie machen den Heimweg zum Ziel und besuchen Dresden. – Hier steht ein geführter Stadtrundgang zu den "Perlen" des Elb-Florenz aus der barocken Pracht-Zeit Augusts des Starken auf dem Programm u. a. mit dem Neumarkt mit der barocken Frauenkirche, der Brühlschen Terrasse, dem Cosel-Palais, dem Hôtel de Saxe (in dem einst Clara Schumann spielte), dem Japanischen Palais und den  Zwinger vom Barock-Architekten Daniel Pöppelmann.
Der Schlusspunkt steht im Zeichen der besonders reizvollen Loschwitzer Elbschlösser: drei spät-klassizistische Anlagen aus der Zeit um 1850 inmitten einer herrlichen Park- und Weinberglandschaft oberhalb der Elb-Weinhänge. -  Nach der Mittagspause treten Sie die Heimreise an.  

LEISTUNGEN:
 
•    3 Übern. mit Frühstücksbuffet im ****-Hotel in Görlitz    
•    DZ mit Bad o. Dusche / WC
•    Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus ab Gaggenau  
•    IBK-Reiseleitung ab / an Dresden (Jörg Talanow)
•    Stadtführung Görlitz (historischer deutscher Teil sowie polnischer Teil)
•    Eintritt und Führung Barockkloster Marienthal
•    geführter Ausflug in den süd-östlichen Teil der Oberlausitz (Umgebindehaus-Dörfer, Herrnhut etc.)
•    Stadtführung Bautzen
•    Eintritt und Führung Dom zu Bautzen
•    Führung im Pückler-Park Bad Muskau-Weisswasser
•    Eintritt Pückler-Schloss Muskau
•    Stadtführung Dresden
•    IBK-Skript „Die Lausitz  - ein kultureller Streifzug“
•    Mindestteilnehmerzahl: 25

Anmeldungen bei Claudia Abraham (07225 5495).

 

Reisepreis pro Person:

REISEPREIS PRO PERSON:
im Doppelzimmer:   635,00 EUR
EZ-Zuschlag:           105,00 EUR

Sollte uns Ihre verbindliche Buchung bis zum 22.07.2013 vorliegen, bedanken wir uns mit folgendem Frühbucher-Preis :
 
im Doppelzimmer         595,00 EUR
Einzelzimmerzuschlag   105,00 EUR


Details: hier
 


Zurück